Bumerang kommt nicht zurück! – Tipps für einen erfolgreichen Wurf

Bumerang kommt nicht zurück! – Tipps für einen erfolgreichen Wurf

author
Jürgen & Felix Ungerhofer
Shopify Admin
https://www.jfbumerang.de

Du hast dir einen hochwertigen, handgefertigten Bumerang besorgt, voller Vorfreude geworfen – und er kommt nicht zurück? Keine Sorge, das passiert vielen Anfängern! Ein Bumerangflug ist eine Kombination aus Technik, Wind und Wurfwinkel. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten musst, damit dein Bumerang den perfekten Kreis fliegt und wieder zu dir zurückkommt.

1. Hast du unsere Anleitung und das Video angeschaut?

Bevor du weiterliest, lohnt es sich, einen Blick in unsere Wurf-Anleitung zu werfen. Dort erklären wir die wichtigsten Grundlagen zum Werfen eines Bumerangs. Zusätzlich hilft dir unser Video, die Bewegungsabläufe besser zu verstehen.

Wenn Du den Bumerang bei uns gekauft hast, ist die ausführliche Anleitung ja dabei und auf der Anleitung findest Du auch den QR mit dem Link zum Video auf Youtube. Ansonsten schau gerne auf unserer Webseite vorbei, wo wir auch alles erklären: Anleitung Werfen.

2. Die richtige Wurftechnik

Ein häufiger Fehler beim Werfen eines Bumerangs ist die falsche Haltung und Wurftechnik. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die du beachten solltest:

Neigungswinkel des Bumerangs

  1. Zu stark nach rechts geneigt (fast horizontal): Der Bumerang steigt zu stark nach oben und verliert seine Flugbahn. 
  2. Komplett senkrecht oder nach links geneigt: Der Bumerang fliegt nach unten und trifft eventuell den Boden, bevor er seinen Bogen vollendet. 
  3. Optimaler Winkel: Halte den Bumerang leicht nach rechts geneigt (etwa 10–20° von der Senkrechten entfernt), damit er eine stabile Flugkurve bekommt. 
  4. TIPP: Manche Werfer starten mit dem richtigen Winkel, drehen dann aber das Handgelenk unmittelbar vor Abwurf. Bitte achte darauf und halt den Winkel des Handgelenks fix. 

Die richtige Zielhöhe

  1. Der Bumerang sollte geradeaus oder leicht nach oben geworfen werden. 
  2. Ein Trick ist es, einen Baum als visuelles Ziel zu nehmen. So kannst du verschiedene Höhen ausprobieren und die beste Flugbahn finden.

Rotation

Gib dem Bumerang beim Abwurf genug Rotation mit, damit er genug Energie hat, um sich komplett zurück zu Dir zu drehen.

3. Der Wind – der entscheidende Faktor

Wind spielt eine große Rolle beim Fliegen eines Bumerangs. Folgende Punkte helfen dir, den Wind optimal zu nutzen:

  1. Nicht mit dem Wind werfen: Wenn du in Windrichtung wirfst, wird der Bumerang oft instabil und kehrt nicht zurück. 
  2. Optimaler Wurfwinkel zum Wind: Stelle dich mit dem Gesicht in den Wind und wirf den Bumerang ca. 45° nach rechts gegen den Wind.
  3. Kein Wind? Wenn es komplett windstill ist, solltest du den Wurf kräftiger ausführen, damit der Bumerang genug Energie für seine Flugbahn hat. 
  4. Windrichtung bestimmen: Falls du dir unsicher bist, aus welcher Richtung der Wind kommt, kannst du ein paar Grashalme in die Luft werfen und beobachten, in welche Richtung sie geweht werden.

4. Zusätzliche Übungstipps

Einige Techniken helfen dir, deine Wurfbewegung zu optimieren:

  1. Armbewegung: Wirf den Bumerang nicht gerade nach vorne, sondern mit einem leichten Winkel von 45° nach rechts.
  2. Oberkörper stabil halten: Achte darauf, dass dein Oberkörper gerade bleibt und du dich nicht zu sehr mitdrehst.
  3. Experimentieren: Probiere verschiedene Kombinationen aus Wurfwinkel, Kraft und Windrichtung aus, um das beste Ergebnis zu erzielen.

5. Jeder Bumerang ist anders

Du hast alles ordentlich experimentiert und für zum Beispiel München den optimalen Winkel mit der richtigen Rotation raus? Perfekt, Glückwunsch! Das Tolle ist, dass jeder Bumerang eine leicht andere Charakteristik hat. Die Grundprinzipien sind zwar gleich, aber Du musst Dich auf jeden Bumerang einzeln einstellen.

6. Fazit – Übung macht den Meister

Der richtige Umgang mit einem Bumerang erfordert etwas Geduld und Übung. Aber sobald du die Technik verstanden hast, macht es unglaublich viel Spaß! Falls dein Bumerang trotz aller Tipps nicht zurückkommt, kannst du uns gerne ein kurzes Video schicken. So können wir besser erkennen, wo das Problem liegt und dir gezielt weiterhelfen.

Viel Spaß beim Werfen und Üben!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.